Darum ein "KG- Hund"



Ein Erfahrungsbericht von Elke (Jamila)


Unsere Vermittlungs-Erfahrung mit KG ist folgende:

Nachdem ich schon eine Weile als eher stiller KGl'er tagtäglich verfolgte, was sich rund um die Körbchensucher und -finder durch Steffi Ackermann so ereignete, der Wunsch nach einem eigenen Hund, einem Podi! aber noch weit entfernt schien, kam Jamila (Lola) in die Vermittlung.
Wenn es bis dahin auch immer noch hieß, „irgendwann“ haben wir unseren eigenen Hund, war auf einmal klar, dieser wunderschönen Podi-Dame wollen wir ein Körbchen bei uns anbieten!
So kam es, dass ich bereits einen Tag nach Einstellung von Jamilas Profil eine Email an Steffi Ackermann schrieb.
Was war ich aufgeregt!
Jetzt sollte endlich der Traum vom eigenen Hund wahr werden.
Was aber, wenn wir nicht geeignet sind??
Schließlich hatten wir noch nie einen Hund, waren also ganz unerfahren.
Außerdem haben wir 4 Kater, sind beide berufstätig (ich allerdings nur Teilzeit), haben „nur“ eine Mietwohnung…was ging mir nicht alles durch den Kopf, das nicht passen könnte.
Schließlich kannte ich die KG-Seiten und hatte vom berüchtigten „Ackermannschen Verhör“ gelesen!
Als Steffis Antwort kam mit dem Vorschlag, am Abend erst einmal zu telefonieren – und gleich dazu der Hinweis, dass sie noch einmal darauf hinweisen möchte, Jamila sei eine sehr scheue und eben keine einfache Hündin und ihre Reaktion auf Katzen wäre nicht bekannt, war ich fast sicher, wir haben kaum eine Chance.
Mit klopfendem Herzen habe ich abends trotzdem die Telefonnummer gewählt.
Es war ein langes und ausführliches Gespräch, in dem mir für einen Moment zugegeben das Herz ganz tief rutschte – nämlich als sich Steffi auf meine Aussage, dass es die Möglichkeit gäbe, Jamila stundenweise in einer Hundetagesstätte unterzubringen, wenn sie vormittags nicht allein bleiben mag, ganz klar mit dem Kommentar äußerte „…und damit habt ihr eigentlich schon verloren!“.
Meinte ich es doch nur gut und wollte dem Hund das Alleinsein ersparen.
Steffis Argumente gegen eine HuTa waren aber stichhaltig, einleuchtend, unbedingt sinnvoll und für mich voll akzeptabel.
Also wurde ein Termin zum persönlichen Kennen lernen ausgemacht.
Dafür war uns auch der Weg aus Niedersachsen nach Zülpich nicht zu weit.
Wir fühlten uns gut aufgehoben und beraten.

Das persönliche Gespräch fand dann mit der ganzen Familie statt.
Steffi hat den Termin sogar kurzfristig noch mal verschoben, als sich ergab, dass einer meiner Söhne am Tag der ersten Absprache nicht dabei sein konnte.
Wir durften in Zülpich das erste Mal live erleben, wie es ist, mit einem Podi raus zu gehen.
Die Atmosphäre war locker entspannt.
Als es dann hieß – Jamila bekommt ihr „vermittelt“ ins Profil, war es für mich kaum zu fassen.

Die Zeit danach bis zu Jamilas Ankunft und auch jetzt noch ist Steffi für alle Fragen und Probleme rund um einen ihrer Schützlinge offen.
Wir fühlen uns nach wie vor gut aufgehoben und wissen, wo wir jederzeit einen Ansprechpartner rund um unseren Hund haben.

Für uns ist klar – sobald es für uns angesagt ist, dem Trend zum Zeithund zu folgen, wird es wieder ein KG-Hund sein!